Thailand Urlaub – Verkleinere den Effekt der 200 Baht Geldautomat Gebühr
Die 200 / 180 / 150 Baht Geldautomat Gebühr – Einleitung
(bzw. die 200 / 180 / 150 Baht Bankomat Gebühr für die Schweizer)
Wenn Reisende ihren Thailand Urlaub geniessen, möchten sie nicht zu viel Bargeld mitnehmen, sondern ihr Geld abheben im Ausland, um das Risiko im Falle eines Diebstahls zu senken: Gesunder Menschenverstand, nicht wahr?
Leider übervorteilen einem hier Thailands Banken. Sie berechnen ihre eigene, zusätzliche Geldautomat Gebühr: Ich nenne diese die 150 Baht Geldautomat Gebühr, bzw. jetzt die 180 oder gar 200 Baht Geldautomat Gebühr. Wieder zu Hause wird diese Gebühr auf der Abrechnung nicht als Gebühr, sondern als zusätzlicher Bargeldbezug erscheinen. Wenn du z.B. 20’000 THB bezogen hast, zeigt die Abrechnung dir an, dass du 20’200 THB abgehoben hast. Die normalen Gebühren deiner Bank werden dir zusätzlich zu diesem Betrag noch verrechnet. Ich denke, dass diese Gebühr für alle Thailand-Urlauber für die Benutzung eines Geldautomaten eine Frechheit ist! Deswegen möchte ich dir Tipps geben, wie du den 150 Baht Geldautomat Gebühr-Effekt verringerst:
Verkleinere den Effekt der 200 / 180 / 150 Baht Geldautomat Gebühr: Manche Banken haben ein tiefes Limit, wieviel Geld man am Geldautomaten abheben kann. Manche gestatten nur 10’000 Baht pro Transaktion. Viele Banken haben dieses Limit auf 20’000 Baht gesetzt. Das zwingt dich, immer wieder Geld abzuheben und jedes Mal diese Gebühr zu bezahlen. Einige wenige Bankgen gestatten höhere Limiten. Weiter unten siehst du die Details.
Bevor es losgeht: Abonniere den monatlichen Newsletter von Sorglos Reisen und verpasse keinen neuen Artikel!
Banken, die keinen Geldbezug ohne 150 Baht Geldautomat Gebühr mehr anbieten
Seit ca. Augst 2016 berechnet nun auch die Citibank einen Zuschlag von 180 Baht auf jeder Transaktion.
HSBC betreibt keine Geldautomaten mehr, da sie sich in Thailand aus dem Retailgeschäft zurückgezogen haben.
Die Aeon-Bank, die Thailand-weit Filialen hat, hat sich entschieden, dem Thailand Bankster-Club beizutreten und verrechnet die Gebühr nun ebenfalls seit etwa Beginn 2014.
Verkleinere den Effekt der 150 Baht Geldautomat Gebühr
Die folgenden Banken gestatten Geldbezüge über 20’000 Baht per Transaktion. Das ist nützlich, wenn du deinen Schneider oder jemand anders in bar bezahlen willst. Bedenke bitte, dass du vermutlich das Tageslimit deiner eigenen Bankkarte erhöhen musst. Rufe das Service Center deiner Bank bei dir zuhause an, um das zu veranlassen.
Die folgenden Banken wurden in einem bekannten Thailand Expat Forum erwähnt
Citibank: Maximales Bezugslimit 50’000 THB
Krungsri Bank: Maximales Bezugslimit 30’000 THB
Bangkok Bank: Maximales Bezugslimit 25’000 THB
Thai Military Bank: Maximales Bezugslimit 30’000 THB
CIMB Bank: Maximales Bezugslimit 30’000 THB
Solltest du mit der Kreditkarte Geld abheben?
Benutze für das Geld abheben im Ausland und Inland nie eine Kreditkarte! Je nach der Bank, welche deine Kreditkarte herausgegeben hat, müsstest du eine Gebühr von 2 bis 5% der abgehobenen Summe bezahlen. Sagen wir, dass die Gebühr 2% ist und du 20’000 Baht abhebst: Das wären schon 400 Baht, was etwa 10 EUR entspricht. Bitte nie mit deiner Mastercard oder Visa Kreditkarte Geld abheben im Ausland!
Kurzes Update aus 2018:
– Die Gebühr beträgt jetzt 220 Baht. Bei der Citibank allerdings immer noch „nur“ 200 Baht.
– Die DKB erstattet die Bankautomatgebühren nicht mehr. Nur noch die Santander Bank bietet dies an. Beide bieten allerdings einen kostenlosen Auslandseinsatz an.
– Die Wechselkursunterschiede der thailändischen Bankautomaten sind ein viel größeres Problem. Oft bekommt man einen Wechselkurs angeboten, der um fast 2-3 Baht schlechter ist, als der offizielle. Das sind 50-75€ Verlust pro 1000€ die man abhebt.
– Die günstigste Variante in Bangkok ist es, zum Citibank Automaten zu gehen und dort mit einer Visa oder Mastercard abzuheben. Dann zahlt man wirklich nur die 200 Baht Gebühren und nicht auch noch die Wechselkursschwankungen.
Hallo Andreas,
Vielen Dank für Deinen Beitrag!
– Was ist ein kostenloser Auslandeinsatz? Da verstehe ich als Schweizer nicht wirklich, was Du meinst.
Ich würde jetzt denken, dass jemand als UNO-Blauhelm unbezahlt einen Auslandeinsatz macht. Aber das wird es wohl kaum sein.
– Mit Deiner günstigsten Variante in Bangkok bin ich nicht einverstanden: Citibank ja, Kreditkarte nein. Die Kreditkarten, die ich habe, berechnen 2% der abgehobenen Summe als Gebühr. Das wären bei 20’000 Baht etwas mehr als 10 EUR. In Deutschland scheint die Situation da anders zu sein. Aber ich bezweifle, dass alle in Deutschland herausgegebenen Kreditkarten so gute Konditionen haben wie Deine. Beschreibe das doch noch ein bisschen genauer, von welcher Bank die Kreditkarten sind in Deinem Fall. Ich hebe ab mit der Maestro-Karte und habe alles in allem einen guten Kurs plus 200 Baht Thailand-Gebühr und noch zwei Kommissionen der Schweizer Bank für gesamthaft ca. 4 EUR. Ich hebe aber jedes Mal über 30’000 Baht ab. Dann sind die anteiligen Fixgebühren auch nicht mehr so tragisch.
Beste Grüsse, Charles
Hallo!
Was er meint, sind Kreditkarten, deren Konditionen fürs Geldabheben im Ausland 0,00% gebühren vorsehen. Es gibt einige Kreditkarten (Zumindest in DE) die das ermöglichen.
LG
Du schreibst, man sollte NIE mit einer Kreditkarte Bargeld abheben. Meine DKB verlangt dafür aber kein Entgelt, berechnet dafür also NICHTS. Es sind somit nur die 180 Baht am Automaten zu zahlen, die die DKB ja leider auch nicht mehr erstattet.
Alternativ kann man, wenn man sich länger in Thailand aufhält, ein Sparkonto in Thailand bei einer Bank eröffnen und dann Geld von Deutschland auf dieses Konto überweisen. Nach meinen Erfahrungen ist das aber ungefähr gleich teuer, denn selbst mit Transfer Wise fallen bei 6000 Euro Betrag rund 43 Euro Gebühren an. Hole ich am Automat jeweils 1000 Euro mal 5 Tage ab, wo würden also 5 mal 180 Baht Kosten entstehen, also 900 Baht, macht rund 25 Euro, also noch billiger als Geld nach Thailand zu überweisen. Zumindest bei meiner DKB, da diese ja für die Bargeldabhebung selbst keine Gebühren berechnet.
Danke für Deinen Kommentar.
Bei den meisten Kreditkarten fallen enorme Gebühren an. Man sollte genau prüfen, ob es mit der eigenen Kreditkarte wirklich geht wie von Dir geschrieben.
Die beste Methode ist so viel Bargeld wie möglich nach Thailand zu bringen und hier vor Ort beim Super Rich Wechselbüro umzuwechseln. Die haben Super-Wechselkurse, besser als die Banken. Es hat einen Super Rich bereits am Suvarnabhumi-Flughafen in der untersten Ebene beim Rail Link.
Bei der Citibank sind es mittlerweile auch 180 thb
Hallo Ben,
Welche Karte, welches Land?
Bei meiner Schweizer Karte ist es nach wie vor ohne Gebühren.
Die Comdirect hatte auf ihrer VISA Abrechnung bislang immer die Gebühr von 180 oder 200 Baht auf Antrag erstattet. Ab 2016 wird das nicht mehr der Fall sein, wie mir Comdirect mitgeteilt hat. Daher ist dann die DKB die einzige kostenlose VISA Karte, welche die Gebühr erstattet
Hallo Robby,
Danke für Deinen Kommentar mit dieser Information.
Dann sollten wohl alle die Citibank ATMs in Bangkok nutzen, um sich die Gebühr zu sparen.
Ab 1.6.2016 zahlt auch die DKB diese Gebühr nicht mehr!
Hallo Ayu,
War wohl sehr grosszügig von ihnen, dass Sie es so lange gemacht haben.
Danke für diese Info.
Beste Grüsse
Charles
Ab 01.06.2016 erstattet leider die DKB diese Gebühr auch nicht mehr.
Hallo!
Entschuldigung für die dumme Frage aber Ich bin absoluter Reiseanfänger…womit soll ich denn dann Geld in Thailand oder in einem anderen Ausland abheben wenn nicht mit der Kreditkarte?
Grüße Katja
Hallo Katja,
mit einer Debitkarte. Maestro oder EC-Karte ist die bekannteste. Dann gibt es noch die Plus-Karte von Visa, die ich persoenlich verwende, ausgestellt von der Postfinance (die Schweizer Post-Bank).
Hallo Charles,
Danke fuer den Citibank Tipp.
Jetzt kann ich endlich mehr und billiger abheben.
Lieber Hugo,
Das ist gerne geschehen!
Hallo Oli,
Doch. Ich denke, das müsste gehen.
Bin kein Kunde von denen und kann es daher nicht mit Sicherheit sagen.
Ja, mit DKB und .comdirect kriegt man die mittlerweile 180 Baht zurück. Genauso mit Charles Schwab für US-Amerikaner und Kanadier.
Bei DKB kann man sogar vom Ausland aus und mit Auslandsadresse ein Konto eröffnen.
Citibank ist natürlich ne gute Alternative, wenn man kein Konto bei einer gebührenfreien Bank hat.
Hallo Florian,
Danke für deinen Kommentar und für die Informationen.
Habe deinen „Verschreiber“ gleich in diesem Kommentar korrigiert.
Beste Grüsse, Charles
Ich bin da kein so Experte. Aber kann man mit der DKB-Karte diese Gebühren nicht rückerstattenlassen?